Betreiberrelevante Mängel systematisch erfassen und verfolgen
In Bau- und Sanierungsprojekten ist die strukturierte Erfassung, Verfolgung und Durchsetzung von Mängeln ein zentraler Erfolgsfaktor – insbesondere aus Sicht des späteren Gebäudebetriebs. Viele Mängel bleiben unerkannt, unzureichend dokumentiert oder ohne Nachverfolgung, was langfristig zu Betriebsstörungen, Zusatzkosten oder Sicherheitsrisiken führen kann. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (bFM) trägt entscheidend dazu bei, dass Mängel bereits während der Planung, Ausführung und Übergabe erkannt, richtig dokumentiert und konsequent verfolgt werden – mit Blick auf Wartung, Prüfpflichten, Digitalisierung und Betreiberverantwortung.
einheitlicher Kanal mit Baubeteiligten und Projektleitung
Übergabefähige Daten
Mängelprotokolle CAFM- und DMS-kompatibel
Werkzeuge und Systemintegration
System / Tool
Funktion im Mangelanspruchsprozess
Mängelmanagement-App / Plattform
mobile Erfassung auf der Baustelle mit Foto, Text, Zuordnung
CAFM-System
Verknüpfung von Mangelstellen mit Objekten, Raumbuch, Wartung
DMS / Intranet
Zentrale Ablage von Protokollen, Maßnahmen, Nachweisen
Termin- und Maßnahmenplanung
Fristverfolgung, Eskalation, Priorisierung
Helpdesk (nach Übergabe)
Integration in Störungsmeldungen und Gewährleistungsmanagement
Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktor
Wirkung im Projekt und Betrieb
Frühzeitige Einbindung des FM
Mängel werden aus Betreiber- und Nutzungsperspektive erkannt
Digitale, nachvollziehbare Erfassung
Absicherung gegenüber GU und Planung
Einbindung aller relevanten Gewerke
Vermeidung von Folgefehlern und Zuständigkeitsstreit
Übergabe an den Regelbetrieb
Verknüpfung von offenen Mängeln mit Wartung, Prüfpflichten und Dokumentation
Regelkommunikation im Projektteam
Transparenz, Fristenkontrolle, Verbindlichkeit
Nutzung im Betrieb - Ein professionelles Mangelanspruchsmanagement mit bFM-Beteiligung stellt sicher, dass:
betriebsrelevante Mängel frühzeitig erkannt und nachhaltig behoben werden
Verantwortlichkeiten und Fristen klar dokumentiert sind
digitale Nachverfolgung und Integration in CAFM, Wartung und DMS gewährleistet ist
Kosten, Ausfallzeiten und Gewährleistungsstreitigkeiten minimiert werden
Damit wird Mangelmanagement nicht zur nachgelagerten Pflicht, sondern zum integrierten Bestandteil einer nachhaltigen, nutzungsorientierten Bau- und Inbetriebnahmephase.