Digitale Erfassung von Mängeln auf der Baustelle Im Rahmen von Bauprojekten, Inbetriebnahmen oder Sanierungsmaßnahmen ist das systematische Management von Mängeln ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung und Betreiberverantwortung. Die klassischen Herausforderungen dabei: unstrukturierte Erfassung, manuelle Protokolle, fehlende Nachverfolgung und unklare Zuständigkeiten. Apps für Smartphones und Tablets bieten hier eine digitale Lösung, um Mängel direkt vor Ort mobil zu erfassen, mit Fotos zu dokumentieren, standortgenau zuzuordnen und automatisch in den weiteren Prozess einzuspeisen – effizient, nachvollziehbar und medienbruchfrei.
Funktionen im Facility Management Funktionen von Mängelmanagement-Apps Erfassung direkt am Ort des Mangels inkl. Gewerk, Priorität, Textfeld
Aufnahme und Zuordnung von Bildern mit Zeit- und Positionsdaten
Verknüpfung mit Gebäude, Geschoss, Raum, Bauteil oder Objekt-ID
Weiterleitung an zuständige Gewerke oder Projektbeteiligte
Anzeige von offenen, in Bearbeitung befindlichen oder erledigten Mängeln
Eskalation bei Terminüberschreitung, Wiedervorlage
Erfassung auch ohne Netz, automatische Synchronisation
PDF, Excel oder API-Anbindung an CAFM, DMS oder Projektplattform
Einsatzbereiche Soforterfassung baulicher oder technischer Mängel
Protokollierung offener Punkte mit digitaler Nachverfolgung
Mängelaufnahme zur Integration in Prüfpläne
Erfassung betriebsrelevanter Mängel (z. B. Zugänglichkeit, Medienanschluss)
Verfolgung von Nachbesserungen während der Mängelfrist
Integration in bestehende Systeme Übergabe der Mängel an Wartung, Prüfung, Maßnahmenverfolgung
Zentrale Ablage von Protokollen, Berichten, Fotodokumentation
Verknüpfung mit Planständen, Bauteilen, Gewerkelisten
Umwandlung von offenen Mängeln in betriebliche Störmeldungen
Visuelle Zuordnung am 3D-Modell oder digitalen Raumbuch
Vorteile im Einsatz Mangel wird dokumentiert, bevor er vergessen wird
Kein Übertrag von Notizen → höhere Datenqualität
Beteiligte können Status jederzeit einsehen
Einheitlicher Aufbau, keine Missverständnisse
rechtssichere Dokumentation gegenüber GU, Planung, Prüfung
Erfolgsfaktoren bei Einführung und Nutzung Nutzung durch alle Projektbeteiligten ohne lange Einweisung
Zugriff nur für zuständige Gewerke, Bauleitung, FM
Nutzung auch auf Baustellen ohne WLAN oder Mobilfunk
Nur dokumentierte Mängel gelten als gemeldet
CAFM, Helpdesk, DMS – für lückenlose Weiterbearbeitung
Nutzung im Betrieb - Apps für das Mangelanspruchsmanagement verbessern: die Effizienz bei der Ersterfassung,
die Nachverfolgung bis zur Erledigung,
die Kommunikation zwischen Bau, Planung, FM und Fremdfirmen,
und die digitale Nachweisfähigkeit bei Streitfällen, Gewährleistungsabnahmen und Betriebsübergaben.
Sie werden so zum zentralen Werkzeug für ein transparentes, schnelles und rechtssicheres Mängelmanagement – mobil, nachvollziehbar und standortgenau.