Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Mangelanspruchsmanagement: Anweisende Dokumentation

Facility Management: Mangelanspruchsmanagement » Leistungen » Anweisende Dokumentation

Verbindliche Regeln für rechtssicheren Umgang mit Mängeln

Verbindliche Regeln für rechtssicheren Umgang mit Mängeln

Mängel, die im Rahmen von Bau-, Sanierungs- oder Übergabeprozessen auftreten, sind unvermeidlich – doch ihr Umgang entscheidet über Qualität, Rechtssicherheit und Betriebssicherheit. Eine anweisende Dokumentation im Mangelanspruchsmanagement legt verbindlich fest, wie Mängel erkannt, erfasst, bewertet, kommuniziert und beseitigt werden – innerhalb gesetzlicher Fristen, mit klaren Zuständigkeiten und vollständiger Nachverfolgung. Sie ist Bestandteil der organisatorischen Betreiberverantwortung, bildet die Basis für digitale Nachweisführung und schützt vor Haftungsrisiken und Informationsverlusten im Projekt- und Übergangskontext.

Anweisenden im Facility Management

Inhalte der anweisenden Dokumentation

Abschnitt

Inhalt

Geltungsbereich

Bauprojekte, technische Anlagen, Instandsetzungen, Übergabephasen

Begriffsdefinitionen

Mangel, Hinweis, Störung, Nachtrag, Änderungswunsch

Rollen und Zuständigkeiten

FM, Projektleitung, Nutzervertretung, Planung, Bauleitung, Fremdfirmen

Erfassungsverfahren

Wege zur Mängelmeldung (App, Formular, Ticketsystem), Pflichtangaben

Bewertung und Kategorisierung

Kritikalität, Sicherheitsrelevanz, Nutzungseinschränkung, Priorität

Maßnahmensteuerung und Fristen

Zuständigkeit, Wiedervorlage, Eskalation, Verzug

Kommunikation und Rückmeldung

Protokollpflicht, Statusüberblick, Verantwortungskette

Dokumentation und Archivierung

Ablageform, Fristen, Verknüpfung mit Plänen, Bauteilen, Tickets

Integration in Betriebsstruktur

Übergabe an CAFM, DMS, Helpdesk, Prüf- und Wartungssysteme

Prüf- und Abnahmeverfahren

Ablauf, Zuständigkeiten, Nachweispflicht, Sichtprüfung

Rollenmodell (Beispiel)

Rolle

Aufgabe laut Dokumentation

Facility Management

Erfassung, Weiterleitung, Fristenkontrolle, Rückmeldung

Projektleitung

Bewertung, Abstimmung mit GU/Planung, Statusfreigabe

Nutzervertretung

Rückmeldung zu funktionalen Mängeln, Nutzungseinschränkungen

Externe Prüfstellen

Technische Begutachtung bei Sonderfällen

Systemadministration

Pflege von Mängellisten, Status, Dokumentation im DMS / CAFM

Digitale Anbindung und Systemintegration

System / Plattform

Funktion im Mangelprozess

Mängelmanagement-App

mobile Erfassung mit Foto, Standort, Gewerkezuordnung

CAFM-System

Zuordnung zu Raum, Anlage, Wartung, Betreiberpflicht

DMS / Intranet

Zugriff auf Mängellisten, Protokolle, Maßnahmenberichte

Helpdesk / Ticketsystem

Konvertierung technischer Mängel in Störungen nach Übergabe

BIM / Digital Twin

Visualisierung und Nachverfolgung am digitalen Gebäudemodell

Anforderungen an die Dokumentation

  • Einheitlicher Aufbau mit Versionierung, Freigabevermerk und Gültigkeit

  • Pflichtfelder für jede Mängelerfassung: Gewerk, Ort, Beschreibung, Foto, Priorität, Frist

  • Verbindlicher Statusworkflow (gemeldet – bestätigt – in Bearbeitung – behoben – geprüft – abgeschlossen)

  • Verknüpfung mit baulichen oder technischen Elementen (z. B. Raum, Bauteil, Anlage)

  • Zugriffsregelung und Rollensteuerung für Projektbeteiligte und Betriebseinheiten

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

Wirkung im Projekt- und Betriebsverlauf

Klarer Prozess und feste Zuständigkeiten

Vermeidung von Rückfragen, Konflikten und Bearbeitungsstau

Digitale Nachverfolgung

Rechtssicherheit und Transparenz für alle Beteiligten

Integration in Betriebssysteme

lückenloser Übergang in Helpdesk, Wartung, Dokumentation

Schulungs- und Kommunikationsfähigkeit

Umsetzung im Alltag auch durch nicht-technische Rollen

Auditfähigkeit

Nachweissicherheit bei Übergabe, Prüfung, Versicherung, Gewährleistung

Nutzung im Betrieb - Die anweisende Dokumentation zum Mangelanspruchsmanagement wird eingesetzt bei:

  • Übergabeprozessen von Bau in Betrieb

  • laufender Gewährleistungsüberwachung

  • FM-internen Nachverfolgungen bei Abweichungen

  • Störungsbearbeitung mit baulicher Ursache

  • Audits, Zertifizierungen, Schadensabwicklung

Sie macht Mangelmanagement verbindlich, nachvollziehbar und steuerbar – von der Erfassung bis zur Abnahme – und sichert damit Qualität, Verantwortung und Betriebsfähigkeit über den gesamten Lebenszyklus.