Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Mangelanspruchsmanagement: Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Facility Management: Mangelanspruchsmanagement » Leistungen » Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Betriebskonzept für Mängelmanagement am neuen Standort

Betriebskonzept für Mängelmanagement am neuen Standort

Mit der Errichtung eines neuen Standorts entstehen zwangsläufig Mängel – sei es in Bauausführung, Technik, Dokumentation oder Funktion. Um diese systematisch zu erfassen, nachzuverfolgen und rechtssicher zu bearbeiten, braucht es ein Betriebskonzept für das Mangelanspruchsmanagement. Dieses Konzept bildet die Grundlage für eine strukturierte Übergabe vom Bau in den Betrieb, sichert die Einhaltung der Gewährleistungsfristen, schützt die Betreiberverantwortung und ermöglicht eine digitale Nachverfolgung offener Punkte bis zur vollständigen Mängelbeseitigung.

Anwendungsbezug im Facility Management

Geltungsbereich und Anwendungsbezug

Das Betriebskonzept gilt für alle bau-, ausstattungs- oder systembezogenen Mängel, die bei Übergabe an den Nutzer oder im Rahmen der Gewährleistungsfrist auftreten – einschließlich technischer Infrastruktur, Gebäudeautomation, Ausstattung und dokumentationsbezogener Leistungen.

Inhalte des Betriebskonzepts Mangelmanagement

Abschnitt

Inhalt

Ziel und Geltungsbereich

Definition relevanter Bau- und Ausstattungsgewerke, Geltung ab Übergabe

Rollen und Verantwortlichkeiten

Projektleitung, Facility Management, Nutzervertretung, Prüfstellen

Mangeldefinition und Abgrenzung

Mangel vs. Störung, Hinweis, Nachtrag oder Änderungswunsch

Erfassungsprozess

Wege zur Erfassung (App, Formular, Helpdesk), erforderliche Angaben

Bewertung und Kategorisierung

Priorisierung nach Kritikalität, Nutzungseinschränkung, Sicherheitsrelevanz

Maßnahmen- und Fristensteuerung

Fristvergabe, Wiedervorlage, Eskalationslogik, externe Schnittstellen

Kommunikation und Dokumentation

Informationskette, Statusmeldung, Protokollierung

Prüf- und Abnahmeprozess

Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Rückmeldung nach Beseitigung

Übergabe an Betreiberorganisation

Integration in Helpdesk, CAFM, DMS und Wartungsstruktur

Schnittstellen zu Projektsteuerung

Koordination mit GU, TGA-Planung, Dokumentationsteams

Rollenmodell im Betriebskonzept

Rolle

Aufgabe im Mangelanspruchsprozess

Facility Management

Koordination, Mängelerfassung, Dokumentation, Fristverfolgung

Projektleitung

Abstimmung mit Bauleitung, Eskalation, Protokollfreigabe

Nutzervertretung

Rückmeldung zu funktionalen oder nutzungsbezogenen Mängeln

Externe Prüfstellen

Beurteilung technischer Mängel bei Sondergewerken

Digitalverwaltung / Systempflege

Integration in Plattformen, Ticketstatus, Archivierung

Digitale Werkzeuge und Systemintegration

System / Tool

Funktion im Betriebskonzept

Mängelmanagement-App

Mobile Erfassung mit Foto, Ort, Gewerk und Frist

Helpdesk / Ticketsystem

Statusverfolgung, Fristüberwachung, Rückmeldung

CAFM-System

Objektverknüpfung, Maßnahmenplanung, Übergabe in Wartung

DMS / Intranet

Dokumentation von Mängelprotokollen, Abnahmen, Rückmeldungen

Projektplattform / CDE

Koordination mit Planung, Bauleitung, Nachunternehmern

Anforderungen an Struktur und Nachweisführung

  • Standardisiertes Mangelprotokoll mit Status, Frist, Verantwortlichkeit

  • Zentrale Mängelliste mit Filter- und Sortierfunktion

  • Verlinkung zu Plänen, Bauteilen, Räumen oder Anlagen

  • Übersicht über erledigte, überfällige und in Prüfung befindliche Mängel

  • Regelkommunikation zu offenen Punkten (Jour Fixe, Dashboard, Reporting)

  • Archivierungslogik für Nachweise (Foto, Protokoll, Abnahmeformular)

Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes Mangelmanagement

Erfolgsfaktor

Wirkung im Betrieb

Digitale Struktur mit mobiler Erfassung

Höhere Reaktionsgeschwindigkeit, vollständige Nachverfolgbarkeit

Klare Rollen- und Fristenzuordnung

Vermeidung von Zuständigkeitslücken

Integration in Betriebsprozesse

Übergang in Wartung, Prüfung und Betreiberpflichten

Transparente Kommunikation

Vertrauen bei Nutzenden, Entlastung der Projektleitung

Abschlussfähigkeit

Verbindlicher Statuswechsel nach Prüfung, nicht durch Aussage

Nutzung im Betrieb - Das Betriebskonzept Mangelanspruchsmanagement dient im neuen Standort dazu:

  • Mängel rechtssicher zu erfassen, zu verfolgen und zu beseitigen

  • die Betreiberverantwortung strukturiert zu übernehmen

  • den Übergang vom Bau in den Regelbetrieb klar und vollständig zu gestalten

  • Audits, Gewährleistungsansprüche und Prüfpflichten digital abzusichern

  • und die Verknüpfung zu CAFM, Helpdesk und Instandhaltung herzustellen

Damit wird das Mängelmanagement von Anfang an zum sichtbaren Bestandteil der Betriebsqualität – digital, nachvollziehbar und verantwortungssicher.