Digitale Anlaufstelle für transparentes Mängeltracking
Das systematische Management von Mängeln in Bau-, Umbau- oder Betriebsphasen ist essenziell für Qualität, Sicherheit und Rechtskonformität. Doch ohne klare Informationen, Zuständigkeiten und Meldewege bleiben Mängel oft unerkannt, undokumentiert oder unbearbeitet. Ein gut strukturierter Intranetbereich für das Mangelanspruchsmanagement schafft hier Abhilfe. Er bietet allen Beteiligten – von Nutzenden über Facility Management bis zur Projektleitung – eine zentrale, digitale Anlaufstelle, um Mängel zu verstehen, zu melden, nachzuverfolgen und zu dokumentieren. Damit wird das Mängelmanagement transparent, nachvollziehbar und verbindlich im Betriebsalltag verankert.
Statusanzeige: Rückmeldung zum Bearbeitungsstand (z. B. "geprüft", "in Bearbeitung", "behoben")
Verlinkung zu mobilen Apps: Integration von Baustellen- oder Helpdesk-Apps zur Erfassung vor Ort
Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktor
Wirkung im Betriebs- und Projektkontext
Übersichtlicher Aufbau
Minimiert Rückfragen und Fehlbedienung
Verbindliche Meldewege
Strukturiert die Kommunikation und Eskalation
Pflegeverantwortung definiert
Sicherstellung von Aktualität und Verlässlichkeit
Integration in bestehende Systeme
Vermeidung von Parallelstrukturen
Rückmeldemechanismus
Vertrauen und Beteiligung der Nutzenden stärken
Nutzung im Betrieb - Ein Intranetbereich für das Mangelanspruchsmanagement unterstützt:
die rechtskonforme Dokumentation von Bau- und Gewährleistungsmängeln,
die effiziente Kommunikation zwischen Nutzer:innen, FM und Projektleitung,
die digitale Nachverfolgbarkeit von Fristen, Zuständigkeiten und Maßnahmen,
und die Beteiligung der Belegschaft an einem funktionierenden Gebäude- und Anlagenbetrieb.
So wird das Mangelmanagement zu einem aktiven Qualitätsinstrument – und nicht nur zur Reaktion auf Versäumnisse. Das Intranet ist dabei die digitale Schaltzentrale für Klarheit, Verbindlichkeit und Fortschritt.