Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Mangelanspruchsmanagement: Intranet

Facility Management: Mangelanspruchsmanagement » Geschäftsprozesse » Intranet

Digitale Anlaufstelle für transparentes Mängeltracking

Digitale Anlaufstelle für transparentes Mängeltracking

Das systematische Management von Mängeln in Bau-, Umbau- oder Betriebsphasen ist essenziell für Qualität, Sicherheit und Rechtskonformität. Doch ohne klare Informationen, Zuständigkeiten und Meldewege bleiben Mängel oft unerkannt, undokumentiert oder unbearbeitet. Ein gut strukturierter Intranetbereich für das Mangelanspruchsmanagement schafft hier Abhilfe. Er bietet allen Beteiligten – von Nutzenden über Facility Management bis zur Projektleitung – eine zentrale, digitale Anlaufstelle, um Mängel zu verstehen, zu melden, nachzuverfolgen und zu dokumentieren. Damit wird das Mängelmanagement transparent, nachvollziehbar und verbindlich im Betriebsalltag verankert.

Inhalte im Facility Management

Inhalte eines Intranetbereichs für das Mangelmanagement

Themenbereich

Inhaltliche Ausgestaltung

Was ist ein Mangel?

Definition, Abgrenzung zu Störung oder Verbesserung

Meldeverfahren

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Mängelmeldung (z. B. mit Link zum Formular)

Zuständigkeiten

Ansprechpartner:innen je Gebäude, Projekt oder Gewerk

Mangelarten / Kategorien

Auswahlhilfen für Nutzer:innen (z. B. baulich, technisch, funktional)

Dokumentenvorlagen

Protokollformulare, Abnahmebögen, Checklisten

FAQ zur Mängelmeldung

Was darf ich melden? Wer prüft das? Wie lange dauert die Bearbeitung?

Zugriff auf Berichte

Einsicht in Mängelstatistik, offene Punkte, Rückmeldungen (rollenbasiert)

Schnittstellen zu anderen Prozessen

Verknüpfung mit Helpdesk, CAFM, Projekt- oder DMS-Plattform

Zielgruppen und deren Anforderungen

Zielgruppe

Erwarteter Nutzen im Intranetbereich

Mitarbeitende / Nutzer:innen

Einfacher Zugang zur Mängelmeldung, transparente Rückmeldung

Facility Management

Zugriff auf Mangelprotokolle, Bearbeitungsstatus, Dokumentation

Projektverantwortliche

Monitoring von Gewährleistungsmängeln, Eskalationspfade

Bauherr / Objektverantwortung

Übersicht zu Fristen, Verantwortlichkeiten, Nachweisen

Instandhaltung / Technik

Koordination mit Prüf- und Wartungsprozessen

Technische Integration und Systemanbindung

System / Plattform

Verknüpfung mit dem Intranetbereich

Helpdesk / Ticketsystem

Weiterleitung von Mängeln als Ticket mit Rückmeldefunktion

CAFM-System

Zuordnung zu Anlagen, Räumen, Objekten, Maßnahmen

Dokumentenmanagement (DMS)

Archivierung von Mängellisten, Protokollen, Berichten

Projektplattform / CDE

Verknüpfung mit Bauprojekten und Verantwortlichkeiten

BI-/Dashboard-Systeme

Auswertung von Mängeln nach Status, Kategorie, Zeit

Gestaltung und Funktionalität

  • Rollenbasierter Zugriff: Nutzer:innen sehen nur relevante Mängelmeldungen oder Kategorien

  • Formularbasierte Eingabe: standardisierte Mängelmeldung mit Pflichtfeldern

  • Downloadbereich: Checklisten, Schulungsunterlagen, Fristenübersicht

  • Statusanzeige: Rückmeldung zum Bearbeitungsstand (z. B. "geprüft", "in Bearbeitung", "behoben")

  • Verlinkung zu mobilen Apps: Integration von Baustellen- oder Helpdesk-Apps zur Erfassung vor Ort

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

Wirkung im Betriebs- und Projektkontext

Übersichtlicher Aufbau

Minimiert Rückfragen und Fehlbedienung

Verbindliche Meldewege

Strukturiert die Kommunikation und Eskalation

Pflegeverantwortung definiert

Sicherstellung von Aktualität und Verlässlichkeit

Integration in bestehende Systeme

Vermeidung von Parallelstrukturen

Rückmeldemechanismus

Vertrauen und Beteiligung der Nutzenden stärken

Nutzung im Betrieb - Ein Intranetbereich für das Mangelanspruchsmanagement unterstützt:

  • die rechtskonforme Dokumentation von Bau- und Gewährleistungsmängeln,

  • die effiziente Kommunikation zwischen Nutzer:innen, FM und Projektleitung,

  • die digitale Nachverfolgbarkeit von Fristen, Zuständigkeiten und Maßnahmen,

  • und die Beteiligung der Belegschaft an einem funktionierenden Gebäude- und Anlagenbetrieb.

So wird das Mangelmanagement zu einem aktiven Qualitätsinstrument – und nicht nur zur Reaktion auf Versäumnisse. Das Intranet ist dabei die digitale Schaltzentrale für Klarheit, Verbindlichkeit und Fortschritt.