Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Instandsetzungen im Gewerk Mangelanspruchsmanagement

Facility Management: Mangelanspruchsmanagement » Betrieb » Instandsetzungen

Verständnis von Instandsetzungen im Gewerk Mangelanspruchsmanagement im Facility Management

Verständnis von Instandsetzungen im Gewerk Mangelanspruchsmanagement im Facility Management

Im Gewerk Mangelanspruchsmanagement umfasst die Instandsetzung alle Maßnahmen zur Beseitigung erkannter Mängel während der Gewährleistungsfrist. Ziel ist die fristgerechte und fachgerechte Mängelbehebung in Abstimmung mit Auftragnehmern, Planern und Fachgewerken. Grundlage bilden das BGB, VOB/B sowie dokumentierte Prüf- und Abnahmeprotokolle. Eine strukturierte Instandsetzungsstrategie reduziert Betriebsrisiken, sichert die Qualität der Gebäudenutzung und trägt zur Einhaltung von SLA- und XLA-Zielen bei – insbesondere in komplexen Bau- und Bestandsprojekten. Dieses Konzept hat das Ziel, Instandsetzungen im Rahmen des Mangelanspruchsmanagements rechtskonform, qualitätsgesichert und systematisch durchzuführen. Es soll sicherstellen, dass anerkannte oder festgestellte Mängel durch fachgerechte Maßnahmen behoben werden, um die Betriebssicherheit, Funktionsfähigkeit und langfristige Verfügbarkeit technischer Anlagen zu gewährleisten – unter Wahrung der Gewährleistungsansprüche des Betreibers.

Die fachgerechte Instandsetzung im Rahmen des Mangelanspruchsmanagements ist ein zentraler Bestandteil technischer Betriebsführung und rechtlicher Risikosteuerung. Durch klare Prozesse, digitale Dokumentation, normkonforme Umsetzung und KPI-, SLA- und XLA-basierte Steuerung wird eine transparente, wirtschaftliche und revisionssichere Mängelbeseitigung gewährleistet – anwendbar für alle Nutzungstypen.

Definition: Instandsetzungen im Mangelanspruchsmanagement

Instandsetzungen im Kontext des Mangelanspruchsmanagements bezeichnen die Mangelbeseitigung innerhalb gesetzlicher oder vertraglich vereinbarter Gewährleistungsfristen.

Sie umfassen:

  • Technische Wiederherstellung des Soll-Zustands

  • Koordination mit ausführenden Unternehmen (z. B. Bau, TGA, Elektro, IT)

  • Begleitende Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen

  • Prüfung auf normgerechte Ausführung

  • Abnahme und Freigabe der Mangelbeseitigung

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Wahrung und Überwachung der Mangelansprüche gemäß VOB/B oder BGB

  • Entscheidung über Vorgehen bei verzögerter oder verweigerter Nachbesserung

  • Abnahme und Freigabe der Mangelbeseitigung (ggf. unter Vorbehalt)

  • Risikobewertung und Eskalation bei sicherheitsrelevanten Mängeln

  • Sicherstellung der Rechtskonformität und Fristwahrung

Delegierbare Pflichten

  • Technische Koordination und Überwachung der Instandsetzung

  • Kommunikation mit dem Auftragnehmer bzw. der Nachbesserungsfirma

  • Erstellung von Reparaturberichten mit Fotodokumentation

  • Terminierung und Überwachung der Maßnahmendurchführung

  • Aktualisierung von Bestandsunterlagen und Mängelkarteien

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • BGB §§ 434 ff., 634 ff. : Mängelbeseitigung, Ersatzvornahme, Rücktritt

  • VOB/B § 13, § 4, § 14 : Mängelhaftung und Instandsetzungsverpflichtung

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) : Einhaltung technischer Sicherheitsstandards

  • Landesbauordnungen / MBO : bei baulichen Instandsetzungen

  • TRBS 1111, 1201-4, 1203 : technische Mindestanforderungen bei Reparaturen

  • HOAI : Mitwirkungspflichten von Planern bei Abnahme und Bewertung

Technische Normen und Standards

Norm / Regelwerk

Relevanz

DIN 31051 / EN 13306

Begriffsrahmen Instandhaltung, Abgrenzung zu Wartung und Inspektion

DIN EN ISO 9001

Prozesssicherheit und Dokumentationspflicht

DIN EN 61439

Anforderungen an Schaltgerätekombinationen bei Nachbesserungen

DIN 276 / VDI 2067

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei Instandsetzung

DIN EN 60204-1

Maschinenrichtlinie bei Nachrüstung / Reparatur

VDE 0100-600 / 0105-100

Wiederholungsprüfung nach elektrischer Instandsetzung

Typische Instandsetzungsszenarien im Mangelanspruchskontext

Mangel

Maßnahme

Besonderheiten

Undichtes Fenster

Nachjustierung / Austausch Dichtung

Luftdichtheit nach DIN 4108 prüfen

Falsch beschaltete UV

Umbau, Nachprüfung durch Elektrofachkraft

Dokumentation nach VDE 0105-100

Schlechte Estrichhaftung

Nachbesserung Bodenaufbau

Bewehrung und Verbund prüfen

Mangelhafte Lüftungsanlage

Reinigung, Austausch defekter Motoren

Hygieneprüfung nach VDI 6022

Unvollständige Brandabschottung

Nachrüstung Dichtungsmaterial

Abnahme durch Fachbauleiter Brandschutz

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Fokus der Instandsetzung

Industrie

Funktionssicherheit der Produktionsanlagen, Schadensminimierung

Verwaltung

Nutzerkomfort (Klima, Beleuchtung, Zutritt), Ausfallzeiten vermeiden

Betriebsgastronomie

Hygiene, thermische Sicherheit, Kühlkettenstabilität

Hochregallager

Brandschutz, Fördertechnik, Tragwerkssicherheit

Mobility Hub

Ladeinfrastruktur, Außenanlagen, PV-Systeme

Digitalisierung & Dokumentation

  • Digitale Mangelmanagementsysteme (CAFM, DMS, CDE)

  • Fotodokumentation vor / nach Instandsetzung

  • Digitale Reparaturprotokolle mit QR-Codes verknüpft

  • Prozessorientiertes Ticketing mit Zeitstempel und Statusanzeige

  • Schnittstellen zu ERP (SAP PM/MM), Instandhaltungsakten und Prüfprotokollen

  • Langzeitarchivierung für juristische Nachweisführung

Key Performance Indicators (KPI)

Kennzahl

Zielwert

Intervall

Erfolgreiche Instandsetzungen im 1. Versuch

≥ 90 %

Quartalsweise

Durchschnittliche Zeit bis Mangelbeseitigung

≤ 10 AT

Laufend

Vollständige Dokumentation nach Instandsetzung

100 %

Laufend

Anzahl Eskalationen wg. nicht erfolgter Nachbesserung

< 2 / Quartal

Quartalsweise

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Terminvereinbarung mit AN

≤ 5 AT nach Rüge

Koordiniert

Umsetzung Instandsetzung

≤ 10 AT nach Beauftragung

Vor-Ort

Bereitstellung Dokumentation

≤ 48h nach Fertigmeldung

Digital

Abschlussprüfung und Freigabe

≤ 3 AT

Technisch begleitet

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Zufriedenheit mit Instandsetzungsqualität

≥ 90 %

Transparenz der Mangelbearbeitung

≥ 85 % positiv bewertet

Vertrauen in das Instandhaltungs- und Nachbesserungsmanagement

≥ 95 % Zustimmung Facility-Team