Bauliche Zustände erfassen, Abweichungen dokumentieren und Handlungsbedarf ableiten
Inspektionen im Rahmen des Mangelanspruchsmanagements dienen der frühzeitigen Identifikation und Dokumentation von Ausführungs- und Materialmängeln während der Gewährleistungsphase. Sie erfolgen systematisch auf Basis von Abnahmeprotokollen, Wartungsplänen und Nutzerhinweisen. Dabei werden bauliche, technische und funktionale Aspekte geprüft, um Mängel rechtzeitig an Nachunternehmer zu kommunizieren. Ziel ist es, die Qualität und Werterhaltung der Immobilie zu sichern sowie SLA- und XLA-Vorgaben im Gebäudebetrieb zuverlässig einzuhalten. Ziel ist die strukturierte Durchführung von Inspektionen zur frühzeitigen Identifikation, Vermeidung und Verfolgung von Mängeln an baulichen und technischen Anlagen im Rahmen des Mangelanspruchsmanagements. Inspektionen dienen der Sicherstellung der Gewährleistungsansprüche, der Qualitätssicherung sowie der Vermeidung von Betriebsunterbrechungen oder Folgeschäden.
Inspektionen im Gewerk Mangelanspruchsmanagement sind ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung technischer Qualität, Fristenkontrolle und Rechtskonformität. Durch den Einsatz digitaler Tools, strukturierte Abläufe und eine leistungsbasierte Steuerung über KPI, SLA und XLA wird eine professionelle, belastbare und transparente Mangelbearbeitung über alle Nutzungsarten hinweg gewährleistet.
Transparente Entscheidungsgrundlagen für Mangelbewertung und Maßnahmenplanung schaffen