Der Kaufvertrag: Struktur und Auswirkungen im Mangelmanagement

Im Kaufvertrag ist die Mängelhaftung ein zentraler Aspekt, der die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer bei aufgetretenen Mängeln regelt
Die Pflicht des Käufers zur Untersuchung und Beanstandung erfordert, dass er die Ware unverzüglich prüft und bei festgestellten Mängeln den Verkäufer benachrichtigt. Bei berechtigten Mängelrügen steht dem Käufer die Nacherfüllung zu. Hierbei hat der Verkäufer die Option, entweder den Mangel zu beseitigen oder Ersatz zu liefern. Falls die Nacherfüllung erfolglos bleibt oder unverhältnismäßig ist, besteht für den Käufer möglicherweise die Möglichkeit, den Kaufpreis zu mindern oder vom Vertrag zurückzutreten.