Fachmessen im Mangelanspruchsmanagement
Facility Management: Mangelanspruchsmanagement » Grundlagen » Glossar » Fachmessen

Fachveranstaltungen zum Mangelanspruchsmanagement im Bau
Facility Manager mit Verantwortung für Bauprojekte, Abnahmen und Mängelverfolgung profitieren enorm von spezialisierten Fachveranstaltungen zu diesem Thema. Solche Veranstaltungen halten sie über aktuelle rechtliche Regelungen (z. B. VOB/B und BGB-Gewährleistungsfristen) auf dem Laufenden und vermitteln Best Practices zur Qualitätssicherung und Mängelvermeidung. In Vorträgen und Diskussionen lernen Facility Manager, wie Bauprojekte mangelfrei übergeben werden können, wie man Abnahmeprozesse rechtssicher gestaltet und Mängelansprüche durchsetzt. Gleichzeitig bieten Kongresse, Tagungen und Messen die Möglichkeit, sich mit Baujuristen, Sachverständigen und Branchenkollegen zu vernetzen. Dieses Networking ermöglicht einen Erfahrungsaustausch darüber, wie sich Haftungsrisiken minimieren und Lebenszykluskosten durch bessere Bauqualität senken lassen. Insgesamt stärken solche Veranstaltungen die Kompetenz von Facility Managern, Bauherreninteressen effizient wahrzunehmen – von der Bauausführung bis in die Gewährleistungsphase.
Fachveranstaltungen zu Abnahme und Mängelmanagement
Juristische Fachveranstaltungen: Baurecht und Mängelansprüche
Deutscher Baugerichtstag : Mai (zweijährlich), Hamm (Westfalen). Der Baugerichtstag ist eine im Zwei-Jahres-Turnus stattfindende Konferenz, auf der Juristen, Bausachverständige und Baupraktiker rechtspolitische Weichenstellungen im Baurecht diskutieren. So werden auf dem 10. Deutschen Baugerichtstag am 23./24. Mai 2025 in Hamm aktuelle Fragen des Bauvertrags- und Gewährleistungsrechts erörtert. In Arbeitskreisen (etwa zu Bauvertragsrecht, Sachverständigenwesen und Bauprozessrecht) entstehen Empfehlungen an die Politik, die oft wichtige Impulse für Gesetzesänderungen geliefert haben. Thematisch stehen u. a. Mängelansprüche bei Bauwerken, die rechtliche Relevanz technischer Normen und die effiziente Streitbeilegung im Vordergrund. Für Facility Manager ist diese Tagung relevant, um die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mängelverfolgung zu verstehen. Sie erfahren, wie Gerichte und Gesetzgeber mit Baumängeln umgehen – Wissen, das bei der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen und bei Streitigkeiten mit Auftragnehmern im Alltag des Facility Managements von großem Nutzen ist.
Deutscher Baurechtstag : Oktober (jährlich), wechselnde Orte. Der Deutsche Baurechtstag ist ein jährlich veranstalteter Kongress eines Fachvereins, der sich praxisnah mit aktuellen Entwicklungen im privaten und öffentlichen Baurecht befasst. 2024 fand beispielsweise der 31. Baurechtstag im Oktober in München statt. Auf dem Programm stehen die neueste Rechtsprechung sowie Änderungen im Vergabe-, Architekten- und Werkvertragsrecht. Ein Sonderthema war zuletzt etwa die „Integrierte Projektabwicklung (IPA)“, ein modernes Kooperationsmodell. Diese Mischung aus klassischem Baurecht (inkl. Gewährleistung und Vertragsmanagement) und Projektmanagement-Themen macht den Baurechtstag besonders interessant. Facility Manager erhalten hier Einblick in vertragliche Fallstricke und Nachtragsmanagement und lernen, wie neue Vertragsmodelle die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten beeinflussen. Durch die behandelten Gewährleistungsfragen wissen Facility Manager besser, worauf bei Abnahmen und Mängelrügen zu achten ist, um die Interessen des Eigentümers zu wahren.
ARGE Baurechtstagungen : Frühjahr & Herbst (halbjährlich), wechselnde Orte. Die Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein richtet zweimal im Jahr große Baurechtstagungen aus, die juristische Praxisnähe mit Tiefgang verbinden. So tagte die 65. Baurechtstagung im März 2025 in Bamberg und die 66. folgt im November 2025 in Hamburg. Das Fachprogramm deckt ein breites Spektrum ab, von Kauf- und Mängelrechten im Werkvertragsrecht über das Beweisverfahren bei Baumängeln bis hin zu Haftungsfallen für Planer. Gerade Mängelansprüche und deren Durchsetzung werden intensiv beleuchtet – etwa welche Rechte Bauherren bei mangelhafter Leistung zustehen und wie die Verjährung von Mängeln gehemmt werden kann. Für Facility Manager bieten diese Tagungen wertvolles Wissen über die Gewährleistungsphase: Man lernt, wie Mängel rechtssicher gerügt werden und welche Ansprüche im Vertragsrecht bestehen. Die Veranstaltungen liefern zudem Updates zur VOB/B und Gerichtsurteilen, die im FM helfen, Verträge korrekt abzuwickeln und bei Baumängeln souverän aufzutreten.
Technisch-organisatorische Tagungen: Qualitätssicherung und Mängelvermeidung
Aachener Bausachverständigentage : April (jährlich), Aachen. Die Aachener Bausachverständigentage, seit 1975 jährlich durchgeführt, haben sich zur größten deutschsprachigen Fachveranstaltung für das Sachverständigenwesen entwickelt. Jedes Frühjahr treffen sich im Kongresszentrum Eurogress über tausend Bausachverständige, Architekten, Ingenieure sowie Vertreter von Behörden und Herstellern, um neueste Forschungsergebnisse zu Bauschäden und bewährte wie auch neue Bautechniken zu diskutieren. Das Motto 2025 („Abdichtungen, Dächer, Beton und mehr“) zeigt den Schwerpunkt auf typischen Problemfeldern der Bauausführung. Neben technischen Lösungen – etwa wie Feuchteschäden vermieden werden – werden auch juristische Fragen intensiv behandelt, die Sachverständige und Baubeteiligte betreffen. Facility Manager können hier lernen, Bauschäden frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, bevor daraus teure Mängel werden. Durch den Austausch mit Gutachtern erhalten sie praxisnahe Hinweise zur baubegleitenden Qualitätskontrolle und zur richtigen Beurteilung von Mängeln während Abnahme und Betrieb. Das hilft im FM-Alltag, Sanierungsbedarf besser einzuschätzen und Gewährleistungsfälle fundiert zu untermauern.
EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung : Juni (jährlich), Dresden. Das Weiterbildungsinstitut EIPOS veranstaltet in Kooperation mit dem Sachverständigenverband BVS jährlich in Dresden einen Spezialkongress zur Bewertung von Bauschäden. Am 19. Juni 2025 findet bereits der 26. Sachverständigentag Bauschadensbewertung statt. Dort treffen sich Sachverständige, Bauleiter und Planer, um den Umgang mit typischen Baufehlern und Bauschäden sowie die Vermeidung von Mängeln aus verschiedenen Blickwinkeln zu erörtern. Die Vorträge bieten einen anspruchsvollen Mix aus Technik (etwa neue Diagnosemethoden für Bauschäden, moderne Instandsetzungsverfahren) und Regelwerken. Für Facility Manager ist vor allem wichtig, zu erfahren, wie Baumängel systematisch dokumentiert und behoben werden können. Themen wie Beweissicherung, Schadenprävention durch Qualitätskontrolle und die Zusammenarbeit mit Sachverständigen stehen im Mittelpunkt. Das erworbene Wissen hilft FM-Verantwortlichen, Mängelprozesse gegenüber Baufirmen professionell zu begleiten und bereits während der Bauüberwachung auf langlebige Qualität zu achten.
Hanseatische Sanierungstage : November (jährlich), Lübeck. Die Hanseatischen Sanierungstage sind eine renommierte Fachtagung mit begleitender Fachmesse rund um Bestandsbau, Schadensanierung und Qualität im Bauwesen. Seit 1989 vom Bundesverband Feuchte & Altbausanierung (BuFAS) ausgerichtet, bietet die dreitägige Tagung jedes Jahr im November einen hochkarätigen Querschnitt aktueller Erkenntnisse und anerkannter Regeln der Technik für die Altbau- und Baudenkmal-Sanierung. Bis zu 25 Fachvorträge von führenden Praktikern behandeln Themen wie Schadstoffsanierung, Feuchteschutz, Schimmelprävention oder neue Materialien, flankiert von Workshops. Die Musik- und Kongresshalle Lübeck wird dafür zum Treffpunkt von Unternehmern, Bauleitern und Sachverständigen aus der Bauwerkserhaltung. Für Facility Manager – insbesondere jene, die Liegenschaften im Bestand betreuen – sind die Sanierungstage äußerst relevant. Sie lernen Methoden kennen, um Bauschäden im Bestand zu vermeiden oder sachgerecht instand zu setzen, und erhalten Einblick in die Mängelursachen älterer Bausubstanz. Zugleich werden rechtliche Aspekte der Sanierung (z. B. Gewährleistung bei Bestandsumbauten) thematisiert. So unterstützt die Tagung Facility Manager dabei, Sanierungsprojekte erfolgreich abzuwickeln und die Gebäudequalität langfristig zu sichern.
Branchenmessen und -kongresse: Bauqualität und Management im Fokus
Allgäuer Baufachkongress : Januar (jährlich), Oberstdorf (Allgäu). Dieser dreitägige Fachkongress zum Jahresauftakt vereint ein breites Themenspektrum von technischen Trends bis Baupraxis. An drei Tagen Mitte Januar versammeln sich in Oberstdorf rund 1.500 Bauprofis – Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, aber auch Bauherrenvertreter – um sich über Zukunftsthemen der Bauwirtschaft ebenso wie über handfeste Praxistipps auszutauschen. So standen 2024 zunächst Baukonjunktur und politische Rahmenbedingungen auf der Agenda. Der zweite Kongresstag widmete sich u. a. neuen Bauprodukten, digitalen Methoden (BIM) und Schadensvermeidung in der Ausführung. Zum Abschluss wurden aktuelle Rechtsfragen (etwa Änderungen im Baurecht) und Management-Themen behandelt. Diese Mischung macht den Kongress einzigartig. Für Facility Manager ist besonders der Fokus auf Qualität und Mängelprävention bedeutsam – man erfährt, wie Baumängel durch moderne Technik und Organisation vermieden werden können. Gleichzeitig können FM-Verantwortliche Kontakte zu ausführenden Firmen und Planern knüpfen, um schon in frühen Projektphasen auf betriebsgerechte und mangelfreie Ausführung hinzuwirken. Auch die rechtlichen Updates (z. B. zu Gewährleistung) bieten wertvollen Input für das Mängelmanagement im eigenen Unternehmen.
NordBau Neumünster : September (jährlich), Neumünster (Schleswig-Holstein). Die NordBau ist seit Jahrzehnten die bedeutendste Baufachmesse Norddeutschlands und eine der größten regionalen Baumessen in Nordeuropa. Jeden September präsentieren sich in den Holstenhallen Neumünster über 800 Aussteller aus dem Hoch- und Tiefbau, Baugerätetechnik, Baustoffindustrie und Bau-Dienstleistungen. 2024 etwa füllte NordBau Anfang September erneut das Messegelände mit neuesten Baumaschinen, Bauprodukten und informierte über Trends von energiesparender Technik bis hin zur Digitalisierung auf der Baustelle. Begleitend finden Fachforen und ein Norddeutscher Baukongress statt, der aktuelle Branchenthemen – zuletzt klimafreundliches Bauen und Bauqualität – adressiert. Für Facility Manager bietet die NordBau einen kompakten Überblick über innovative Lösungen, die später die Bewirtschaftung beeinflussen (etwa Materialien, die weniger Wartung erfordern, oder digitale Tools fürs Mängelmanagement). Im direkten Gespräch mit Herstellern und Baufirmen können FM-Verantwortliche Qualitätsanforderungen diskutieren und sicherstellen, dass bei ihren Projekten neueste Technologien zur Mängelreduktion zum Einsatz kommen. Durch die Kongressbeiträge gewinnen sie zudem Einblicke in Branchentrends, die für zukunftssichere Immobilien wichtig sind.
BAU : Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – Januar (zweijährlich), München. Die BAU in München ist die größte Baufachmesse Deutschlands und globaler Treffpunkt für die Bauwelt. Alle zwei Jahre kommen Architekten, Planer, Bauunternehmer, Industrievertreter, Handwerker und Bauherren aus aller Welt zusammen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 beispielsweise präsentieren rund 2.200 Aussteller auf über 200.000 m² Fläche ihre Innovationen – von neuen Baustoffen und Fassadensystemen bis zu digitalen Bauprozessen. Die Messe deckt den gesamten Lebenszyklus des Bauens ab: Planung, Ausführung, Gebäudebetrieb und -verwaltung sind im Ausstellungs- und Forenprogramm integriert. Für Facility Manager ist die BAU ein wichtiges Forum, um Qualitätsstandards und Technologien kennenzulernen, die direkt die Betriebssicherheit und Mängelfreiheit von Gebäuden beeinflussen. So ermöglichen Sonderflächen und Vorträge auf der Messe einen Einblick in baubegleitendes Qualitätsmanagement, neue Software für Mängelverfolgung und innovative Bauprodukte mit langer Lebensdauer. Durch den Besuch der BAU können Facility Manager frühzeitig Einfluss auf die Bauausführung nehmen – indem sie etwa bereits bei der Planung auf bewährte Systeme drängen – und so späteren Mängeln vorbeugen. Gleichzeitig knüpfen sie Kontakte zu Baupartnern und Experten, was im Gewährleistungsfall die Zusammenarbeit bei Mangelbeseitigungen erleichtern kann.